

Supported Employment, Chancen im echten Arbeitsmarkt
Was wir tun
Supported Employment bedeutet für uns, Menschen nicht endlos auf Arbeit vorzubereiten, sondern ihnen direkt eine echte Stelle zu ermöglichen. Wir begleiten beim Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt und sind vor Ort, wenn Unterstützung nötig ist. Ziel ist eine bezahlte Anstellung, die bleibt und Perspektiven öffnet.
Für wen
Das Angebot richtet sich an Sozialhilfebeziehende, an Personen mit IV Unterstützung, an junge Erwachsene ohne Ausbildung und an Menschen, die wegen gesundheitlicher oder sozialer Themen Mühe haben, Arbeit zu finden. Auch Arbeitgeber profitieren von motivierten Mitarbeitenden und einer Begleitung, die den Einstieg erleichtert.
Unser Vorgehen in fünf Schritten
-
Klärung
Gemeinsam prüfen wir Fähigkeiten, Interessen und die aktuelle Situation. Daraus entsteht ein klares Profil. -
Arbeitsplatz finden
Wir suchen gezielt nach passenden Betrieben und gleichen Erwartungen mit Möglichkeiten ab. -
Start im Betrieb
Wir begleiten in den ersten Tagen, klären Abläufe und stehen sowohl Klient wie auch Arbeitgeber zur Seite. -
Stabilisieren
Durch kurze Gespräche und schnelle Anpassungen sichern wir, dass die Stelle hält. -
Entwickeln
Wenn es passt, erweitern wir Aufgaben und fördern Weiterbildung oder mehr Verantwortung.
Die KUNI-Methode
Wir arbeiten nach dem Modell des Supported Employment, haben aber eine eigene Methode entwickelt, die sich in der Praxis bewährt hat.
-
Klärung: Ziele und Rahmenbedingungen erfassen.
-
Untersuchung: Arbeitsmarkt prüfen und Kontakte nutzen.
-
Nachjustierung: Hindernisse anpacken und Lösungen finden.
-
Ins Spiel bringen: Begleiten am Arbeitsplatz und Fortschritte sichtbar machen.
Nutzen für alle Beteiligten
Für Sozialdienste und IV
Nachvollziehbare Abläufe, klare Zwischenschritte und stabile Integrationen.
Für Klientinnen und Klienten
Eine echte Chance, eigenes Einkommen und Begleitung, die nicht aufhört, wenn der Vertrag unterschrieben ist.
Für Arbeitgeber
Motivierte Mitarbeitende, ein Ansprechpartner für offene Fragen und ein Start, der wirklich funktioniert.
Qualität und Wirkung
Wir messen unsere Arbeit nicht an schönen Worten, sondern an Fakten:
-
Start im ersten Arbeitsmarkt
-
Pensum nach drei Monaten
-
Haltequote nach sechs und zwölf Monaten
-
Rückmeldungen der Arbeitgeber
Unsere Erfahrung zeigt, dass Supported Employment kombiniert mit der KUNI-Methode eine wirksame Form der Integration ist.